Heroldsberg
Die Marktgemeinde Heroldsberg mit 88 8846 Einwohnern (Stand 23.02.2024) liegt im Norden von Nürnberg. Die Nähe zu Nürnberg und die gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Gräfenberg-Bahn macht die Gemeinde als Wohnort sehr beliebt. Bekannt ist Heroldsberg für seine 4 Schlösser, von denen das Grüne Schloss im Foto zu sehen ist.
Der alte Ortskern befindet sich oben am östlichen Hang mit den alten Bauernhäuser, dem Forsthaus, den Schlössern, der evangelischen Kirche und dem Pfarrhaus. Auch an der Hauptstraße sind z. B. mit der alten Zollstation und dem Gasthaus „Zum Hirschen“ historische Gebäude zu finden – und damit viele Motive für schöne Fensterläden!







Heroldsbergs vier Schlösser
Das Gelbe Schloss hatte ursprünglich gelbe Fensterläden – jetzt sind nur noch die Fensterumrandungen gelb gestrichen. Es wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder erbaut. Die Ortsherren von Heroldsberg erbauten ab dem späten 15 Jahrhundert 4 Schlösser am Oberen Markt, in der Nähe der ev. Kirche St. Matthäus. Von 1752 bis 1789 war Johann Adam Geuder der Schlossherr. Das Schloss wurde 1988 renoviert und ist bis heute in Privatbesitz.
Die roten Fensterläden gaben dem Roten Schloss seinen Namen. Es steht in einem parkähnlichen Garten, der terrassenförmig bis zum Schlossweiher im Gründlachtal angelegt ist und wurde 1489 erbaut. Im Jahr 1510 besuchte Albrecht Dürer den Schlossherrn Martin Geuder und fertigte von hier aus die Federzeichnung „Das Kirchdorf“ an. Im Roten Schloss befinden sich zahlreiche Ahnenbilder und Kunstwerke der Familie Geuder. Es ist privat bewohnt und kann nicht besichtigt werden.
Die Fassade des Weißen Schlosses ist leuchtend weiß gestrichen. Endres Geuder begann 1487 mit dem Bau seines Herrensitzes. Im Markgrafenkrieg wurde es zerstört und 1587 wieder aufgebaut. Im Jahr 1928 kaufte die Gemeinde Heroldsberg das Schloss und nutzte es bis 2005 als Rathaus. Das Gebäude wurde von 2014 bis 2016 grundlegend saniert und ein Aufzug angebaut. Es wird heute für Kunstausstellungen genutzt und ein Zimmer als Standesamt der Gemeinde.
Hier noch das Grüne Schloss, bei dem auch die Fensterladenfarbe für die Namensgebung herangezogen wurde. Es ist das älteste der Heroldsberger Schlösser und existiert mindestens seit 1478. Noch aus dem Mittelalter stammen die Lochgefämgnisse im Keller des Gebäudes. Im Grünen Schloss wohnte die Geuder-Rabensteiner Linie der Familie. Es befindet sich auch heute noch in Privatbesitz und Besichtigungen sind nicht möglich.
Die Infos zu den Schlössern sind der Seite https://www.heroldsberg.de/kultur-und-bildung/sehenswuerdigkeiten/ (Stand: 30.05.2024) entnommen.
Es gibt noch mehr zu entdecken
Man muss von Heroldsberg aus nicht weit fahren, um wunderschöne Motive für Häuser, Türen, Fenster und Natur zu finden. Die Collage, die alles zusammen zeigt, ist bei der Gärtnerei Augustin in Effeltrich enstanden.
