Geschichte und heute
Erlangens Geschichte ist stark geprägt durch die Hugenotten, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich kamen und sich hier ansiedelten. Die historischen Haustüren stammen alle aus dieser Zeit und es ist erstaunlich, wie gut die alten Türen in Erlangen erhalten sind.
Die Stadt hat heute 118.000 Einwohner und ist bekannt als Universitätsstadt und Hauptsitz der Siemens AG. Es gibt zahlreiche Restaurants, Cafes, kulturelle Einrichtungen und Angebote für Studenten und viele, viele Fahrradfahrer. Die Seite Erlangen-Info liefert alles, was man sonst noch wissen möchte.




Beschläge an Türen in Erlangen
Der Beschlag für das Schlüsselloch ist an dieser Tür handwerklich sehr aufwändig gestaltet, weil die Tür zu einem Haus gehört, das von der oberen Bevölkerungsschicht bewohnt wurde. Dies sollte auch bei den Türen in Erlangen bereits an der Eingangstür zum Ausdruck kommen.
Ein weitereres Beispiel für die Beschläge ist dieser polierte Türknauf, der sogar so glänzt, dass sich die Fotografin darin spiegelt. Damit der Knauf gut in Szene gesetzt ist, wurde eine Holzrosette angebracht und der Rand des kassettenförmigen Elements ist ebenfalls verziert.
Eine ganz besondere Zierde für diese Tür ist in Form eines Einhorns gestaltet. Diese Fabelwesen galten schon immer als Glücksbringer und dieses Exemplar erfüllt schon sehr lange seine Bestimmung. An der, von der Zeit schon gezeichneten Haustür, kann man erkennen wie lang.
Der Löwenkopf als Türklopfer ist ein häufig verwendetes Motiv. Weil es noch keine elektrische Klingel gab, bediente man sich des Klopfers anstatt mit der Faust gegen die Tür zu schlagen. Der Metallring wird bewegt und damit auf den Metallpunkt geklopft. Dieses Geräusch ist sehr gut zu hören.
Mehr als nur Türen in Erlangen ...
In Erlangen sind zahlreiche historische Schaufensterfronten sehr gut erhalten. Wie sich diese doch ähneln mit den Schaufenstern im kleinen französischen Küstenort Concarneau, wie du im Beitrag über die Fenster in der Bretagne sehen kannst.
